Das innovative SICO HUB Modul stellt eine echte Marktneuheit dar, mit dem wir in eine neue, smarte Zukunft der Steuerung von Antriebssystemen starten! Das per Bluetooth oder Funk steuerbare Modul bietet Ihnen zahlreiche Vorteile bei der Anwendung und Installation in der Kontrollierten Natürlichen Lüftung (KNL). Dabei werden höchste Sicherheitsstandards gewährleistet, die auch einen Einsatz in der RWA ermöglichen.
In diesem Artikel erfahren Sie, was das SICO HUB zu einer echten Innovation macht und Ihr Lüftungssystem in die Zukunft bringt!
Ein modernes und smartes Gebäudeleitsystem liefert Ihnen die Möglichkeit, alle technischen Komponenten eines Gebäudes zentral zu steuern, zu vernetzen und zu parametrieren. Ist kein solches zentrales System vorhanden, ist es jedoch auch möglich, nur einzelne Teilsysteme, etwa die Fensterautomation, smart zu steuern. SIMON PROtec bietet mit dem SICO HUB auf dem Gebiet der Fensterautomation eine solche smarte Steuerzentrale an, die sich mittels App bedienen lässt und zusätzlich mit der entsprechenden Sensortechnik bestückt werden kann, um die Lüftung zu automatisieren. Ist ein übergeordnetes Gebäudeleitsystem vorhanden, lässt sich das SICO HUB über seine Schnittstellen wie KNX und ModBus einfach in dieses integrieren. Das smarte Modul kann zudem auch in eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage eingebunden werden. Dadurch steht dem Einsatz in einem modernen Brandschutzkonzept nichts mehr im Wege. Im Folgenden wollen wir daher die technische Funktionsweise und die daraus resultierenden Vorteile solcher smarter Steuerzentralen anhand des SICO HUBs näher betrachten.
"Die Gebäudeleittechnik hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert"
Wie hat sich die Gebäudeleittechnik im Laufe der Jahre entwickelt? Früher mussten sämtliche technischen Bestandeile wie Heizung, Jalousien und Lüftung manuell eingestellt und betätigt werden. Im Bereich der Lüftung konnten Fensterantriebe nur mittels Polwendetechnik angesteuert werden, sprich durch mechanisches Schalten. Eine Spaltlüftung war entsprechend nur per Zeitsteuerung möglich und musste frei nach dem Empfinden der sich im Raum befindlichen Personen vorgenommen werden. Der technische Fortschritt hin zu einer modernen, smarten Gebäudeleittechnik bietet uns hier eine wesentliche Erleichterung. Die technischen Bestandteile einer Gebäudeleittechnik haben sich nicht nur grundlegend in ihrer Funktionsweise verändert, auch die Möglichkeiten zur Ansteuerung und Auslösung haben sich stark erweitert.
Werden herkömmliche Lüftungssysteme per Handtaster oder Sensortechnik (Wind-Regenmelder) ausgelöst, so ist bei einem smarten Steuermodul zusätzlich eine Bedienung per App oder Fernbedienung möglich. Eine erhöhter Bedienkomfort ist die Folge. Sämtliche Fensterantriebe in einem Stockwerk lassen sich bequem mit wenigen „Fingerstrichen" unabhängig vom Standort des Anwenders ansteuern. Besonders in öffentlichen Einrichtungen, wo für regelmäßiges Lüften eine größere Anzahl an Fenster geöffnet werden muss, erhöht dies den Bedienkomfort, da nicht unzählige Schalter zum Lüften betätigt werden müssen. Das SICO HUB etwa kann mithilfe der eigens dazu entwickelten App bequem bedient werden. Es tritt an die Stelle einer herkömmlichen Lüftungszentrale, kann diese für eine reine Lüftungsanwendung gänzlich ersetzen und stellt damit die kostengünstigere Alternative dar. Auch nach optischen Gesichtspunkten ist das SICO HUB mit seinem eleganten und unscheinbaren Design einer herkömmlichen Lüftungszentrale vorzuziehen.
"Das Modul kann für den reine Lüftungszwecke eine komplette herkömmliche Zentrale ersetzen"
Ein weiterer gewichtiger Vorteil von smarten Steuermodulen liegt in den zahlreichen Vernetzungs- und Erweiterungsmöglichkeiten. Eine schnelle und unkomplizierte Integration in ein vorhandenes Gebäudeleitsystem ist problemlos und ohne großen Mehraufwand vorgenommen. Denkbare Erweiterungsmöglichkeiten wären hier etwa die Kombination mit einer Beschattungsanlage, die im Falle eines Auffahrens zunächst einen Schließbefehl an das Modul gibt, woraufhin die Antriebe die Fenster schließen. Es besteht zudem die Erweiterungsmöglichkeit um Messtechnologie zur Luftqualität und Raumtemperatur, um das Raumklima hinsichtlich Luftqualität und Energieeffizienz zu optimieren. Das stellt wiederum für den Einsatz in großen, öffentlichen Gebäuden, wie dem Klassenzimmer aus unserem Eingangsbeispiel, eine Kostenoptimierung dar. All diese Vorteile bietet das SICO HUB Modul. Es lässt sich durch seine KNX/ModBus Schnittstelle problemlos in eine bereits vorhandene Gebäudeleittechnik einbringen und fungiert dort als „Slave"-System, das Befehle von anderen Komponenten entgegennimmt und diese weiterverarbeitet. Optional kann das Modul mit einem Thermostat oder einem CO2-Messgerät bestückt werden und entsprechend bei voreingestellten Werten auslösen. Dadurch kann das SICO HUB wesentlich zu einem energieeffizienten Raumklima beitragen und somit Energiekosten senken oder durch regelmäßiges automatisches Lüften die Luftqualität erhöhen.
"Höchste Sicherheit im Brandfall ist gewährleistet!"
Wie sieht es aber aus, wenn ein Lüftungssystem zusätzlich zur Rauch- und Wärmeableitung im Brandfall dienen soll? Auch hier bietet das SICO HUB eine Lösung. Das Modul kann zwischen der Steuerzentrale und der Antriebstechnik für die Rauch- und Wärmeableitung installiert werden. Dort kann das Modul im Normalbetrieb Lüftungsbefehle vom Smartphone oder der Sensortechnik entgegennehmen. Für den Brandfall wird dann jedoch der Öffnungsbefehl von der Steuerzentrale durch das HUB geleitet, priorisiert und kann dort auch nicht von manuellen Befehlen, etwa vom Smartphone, überschrieben werden. Somit ist im Ernstfall ein Rauchabzug möglich und die Sicherheit im Brandfall gewährleistet.
Smarte Technologien haben längst Einzug in die Gebäudeleittechnik gefunden und machen somit etwa in Schulen den Alltag von Schülern und Lehrern angenehmer, effizienter und gesünder. Heizung, Verschattung und Fensterautomation lassen sich heutzutage mithilfe einer modernen Gebäudeleittechnik einfach und effizient steuern. Besonders der Bereich der Lüftung kann mit dem Einsatz smarter Steuermodule wie dem SICO HUB einen großen Beitrag zu einem energieeffizienten und gesunden Raumklima liefern.
Starten Sie jetzt in eine smarte Zukunft mit dem SICO HUB!
Das SICO HUB Modul wird für Sie voraussichtlich ab Ende Februar unter den Artikelnummern:
- SD1 8401 (SICO HUB BT - Bluetooth)
- SD1 8402 (SICO HUB BTR - Bluetooth und Funk)
zum Kauf zur Verfügung stehen.
Gerne beantworten wir auch jetzt schon Ihre Fragen und Anliegen zu unserer Innovation. Nehmen Sie dafür noch heute Kontakt mit unseren Ansprechpartnern im Vertrieb auf: